Fakten und Fabeln über Kaffee

Fakten und Fabeln über Kaffee

Über Kaffee gibt es eine Menge Fakten und Fabeln. Denn Kaffee gibt es schon sehr lange: Er wurde im 11. Jahrhundert in Äthiopien entdeckt und ist in den Niederlanden weit verbreitet. Es wird viel über Kaffee gesprochen, aber ist Kaffee wirklich gesund? Enthält koffeinfreier Kaffee überhaupt kein Koffein? Passt eine Tasse schwarzer Kaffee zu einer gesunden Ernährung? In diesem Blog erfahren Sie alles über Kaffee und die vielen Mythen, die sich um ihn ranken, denn davon gibt es eine ganze Menge! Wir haben 8 Fakten und Fabeln über Kaffee für Sie zusammengestellt.

Fakten

Es gibt einige Fakten über Kaffee, denn Kaffee wird in großem Umfang konsumiert. So sehr, dass wir die wichtigsten Fakten für Sie herausgesucht haben:
1. Schwarzer Kaffee passt in eine gesunde Ernährung
Schwarzer Kaffee, der sich in eine gesunde Ernährung einfügt, ist Musik in Ihren Ohren. Richtig? Nach Angaben des Ernährungszentrums gehört eine Tasse Kaffee ohne Zucker zu einer gesunden Ernährung. Um ihn gesund zu halten, ist es ratsam, die Anzahl der Tassen Kaffee auf vier pro Tag zu begrenzen. Sie denken vielleicht, das ist wenig? Versuchen Sie dann, neben Ihrem Kaffee eine schöne Tasse Tee oder ein Glas Wasser zu trinken. Auch diese gehören zur „Scheibe der Fünf“. Genießen Sie eine schöne Tasse schwarzen Kaffee und planen Sie einen Kaffeemoment mit sich selbst, Ihrem Kollegen oder Nachbarn ein, dann werden Sie ihn noch mehr genießen!
2. Kaffee enthält mehr Aromen als Wein
Sie kennen das sicher: Sie brühen sich die erste Tasse Kaffee des Tages auf und riechen den wunderbaren Duft von frischem Kaffee. Beim Brühen von Kaffee werden etwa 800 Aromen freigesetzt, während ein Glas Wein beispielsweise nur 400 enthält. Das Aroma entsteht durch die Zugabe von heißem Wasser zum trockenen Kaffee, wodurch Stoffe freigesetzt werden, die das Kaffeearoma bilden.

Lust auf eine schöne Tasse Bohnenkaffee? Der OptiBean X von Animo brüht Ihre Tasse Kaffee und setzt dabei köstliche Aromen frei. Ein kräftiger Espresso, ein perfekter Cappuccino oder einfach ein richtig guter Kaffee. Es geht um das Aroma, den reinen Geschmack von frisch gemahlenem Kaffee. Das schaffen Sie mit der OptiBean X von Animo.

Fakten

3. Mit Kaffee fährt man besser
Steigert Kaffeetrinken Ihre Fahrleistung? Ja, das ist richtig! Durch das Koffein wird man weniger schnell müde, kann sich besser konzentrieren und ist aufmerksamer, wenn etwas Unerwartetes passiert. Begrenzen Sie die Anzahl der Tassen, die Sie pro Tag trinken, wie bereits erwähnt, auf maximal 4 Tassen pro Tag. Schließlich verursacht Koffein einen hohen Adrenalinspiegel, denn schließlich müssen Sie sich konzentrieren können!
4. Kaffee in mehr als 50 Sorten
Kaffee gibt es in mehr als 50 Sorten? Ja, in der Tat! Weltweit gibt es mehr als 50 Kaffeesorten. Diese verschiedenen Typen werden heute nicht mehr alle verwendet. Es gibt zwei Arten von Kaffee, die für die kommerzielle Produktion verwendet werden: Arabica und Robusta. Die Arabica-Bohne macht etwa 70 % der Weltproduktion aus und stammt aus Äthiopien. Die Robusta-Bohne macht etwa 30 % der Produktion aus und wird hauptsächlich in Südostasien angebaut. Möchten Sie mehr über die verschiedenen Arten von Kaffeebohnen erfahren? Dann lesen Sie unseren Blog: Kaffeebohnen, in allen Düften und Farben.

Fabeln

Neben den vielen Fakten, die es über Kaffee gibt, gibt es auch viele Fabeln. Was ist wahr an Kaffee und was nicht? Die wichtigsten können Sie unten nachlesen:

1. Entkoffeinierter Kaffee enthält 0 % Koffein
Es ist ein Mythos, dass koffeinfreier Kaffee nur 0 % Koffein enthält. Viele Menschen denken, dass sie kein Koffein bekommen, wenn sie einen koffeinfreien Kaffee trinken. Leider ist dies nicht der Fall. Es ist nicht möglich, den Kaffee vollständig zu entkoffeinieren. Damit koffeinfreier Kaffee wie Kaffee schmeckt, braucht er tatsächlich ein wenig Koffein. Aber seien Sie versichert, dass eine normale Tasse Kaffee etwa 75 mg Koffein enthält und ein koffeinfreier Kaffee nur 3 mg.
2. Kaffee trocknet aus
Dass Kaffeetrinken dehydriert, ist nicht wahr. Es wird oft empfohlen, zusätzlich zum Kaffee ein Glas Wasser zu trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Die Forschung zeigt, dass Kaffee den Körper nicht dehydriert; bei 4 Tassen Kaffee am Tag bleibt der Flüssigkeitshaushalt einfach ausgeglichen. Wenn Sie neben Ihrem Kaffee ein Glas Wasser trinken, können Sie den Geschmack neutralisieren, wenn Sie etwas anderes trinken oder dazu essen möchten.

Fabeln

3. Kaffee macht süchtig
Es wird oft angenommen, dass zu viel Kaffee trinken und somit eine große Menge Koffein zu sich nehmen, süchtig machen kann. Dies ist eine Fabel und sicherlich nicht wahr. Viel Kaffeetrinken kann zur Gewohnheit werden, wird aber von Experten nicht als Sucht angesehen. So können Sie weiterhin eine köstliche Tasse Kaffee genießen, zum Beispiel aus dem OptiMe. Der OptiMe vereint Geschmack und Aussehen: frisch gemahlener Kaffee in einem individuellen Design.
4. Koffein ist nur in Kaffee enthalten
Oft wird angenommen, dass Koffein nur in Kaffee vorkommt, was nicht stimmt. Koffein ist zum Beispiel auch in Schokolade, Cola, Tee oder Energy-Drinks enthalten. Das Koffein hat eine belebende Wirkung, wenn man eine lange Autofahrt vor sich hat oder im Unterricht aufmerksam bleiben will. Der Koffeingehalt von Produkten kann jedoch sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie also nicht zu viel Koffein zu sich nehmen wollen, sollten Sie die Verpackung überprüfen, bevor Sie etwas essen oder trinken.